In einem ersten unverbindlichen kostenlosen Gespräch mit den KandidatInnen informieren wir ausführlich über Ziele und Inhalte der Outplacement Betreuung. Gleichzeitig können sich KandidatIn und BeraterIn näher kennenlernen und über eine gemeinsame erfolgversprechende Zusammenarbeit entscheiden. Die Outplacement Betreuung beginnt mit der ausdrücklichen Zustimmung des Kandidaten/der Kandidatin sowie der Auftragserteilung durch das Unternehmen.
Der Beratungsprozess erfolgt in 4 Phasen:
1. In der Vorbereitungs-Phase werden Stärken und Potenziale ausgelotet sowie persönliche Strategien entwickelt. Außerdem werden bereits aussagekräftige Unterlagen für Bewerbungen erstellt.
2. In der Phase der Zielsuche wird die Richtung herausgearbeitet, in die es zukünftig gehen soll: Wird eine selbstständige oder unselbstständige Tätigkeit angestrebt? Welche Branchen und Funktionen kommen in Frage und sind aufgrund der Situation am Arbeitsmarkt realistisch? Die Antworten führen zu einem klaren Profil für die weitere Suche.
3. Die Fokus-Phase hat das Finden von konkreten Positionen und das Erstellen von Bewerbungen zum Ziel. Zu diesem Zweck erfolgt eine aktive Jobsuche über Inserate, Internet, Datenbanken, Personalberater und Netzwerke. Es werden wirkungsvolle Bewerbungsschreiben aufgrund von Stellenausschreibungen sowie Initiativbewerbungen verfasst.
4. Die Entscheidungs-Phase beginnt, wenn Einladungen zu Interviews vorliegen. Für einen optimalen Auftritt beim Gespräch werden mögliche Interviewfragen und Strategien der Selbstpräsentation besprochen sowie Interview-Trainings mit Videoaufzeichnung durchgeführt, um verbale Reaktionen und Körpersprache analysieren zu können. Liegen Entwürfe für Arbeitsverträge vor, so werden diese evaluiert. Die neue berufliche Tätigkeit kann beginnen.
Outplacement Beratungsinhalte im Detail: |
Outplacement |
Outplacement |
||||
1. Vorbereitungs-Phase: |
||||||
• |
Erstellen eines Karriere-Überblicks |
|
|
|||
• |
Analyse der persönlichen Lebenssituation |
|
|
|||
• |
Persönlichkeitstests mit Stärken- und Schwächenprofil |
|
|
|||
• |
Erstellen eines Persönlichkeitsprofils |
|
|
|||
• |
Erstellen eines wirkungsvollen Lebenslaufs |
|
|
|||
• |
Erstellen des CVs auf Englisch |
|
|
|||
• |
Entwurf des Dienstzeugnisses |
|
|
|||
2. Phase der Zielsuche: |
||||||
• |
Klarstellung: Selbstständigkeit/Unselbstständigkeit |
|
|
|||
• |
Coaching hinsichtlich Zieldefinition |
|
|
|||
• |
Zieldefinition: Branche/Funktion |
|
|
|||
• |
Gehaltsanalyse |
|
|
|||
3. Fokus-Phase: |
||||||
• |
Zieldefinition: Arbeitsplatz |
|
|
|||
• |
Suche im offenen Arbeitsmarkt: Inserat/Internet |
|
|
|||
• |
Suche über Personalberater |
|
|
|||
• |
Personalberater-Datenbank |
|
|
|||
• |
Suche über Netzwerk |
![]() |
![]() |
|||
• |
Zielfirmen-Datenbank |
|
|
|||
• |
Zielfirmen Ansprache: Bewerbungsschreiben |
|
|
|||
4. Entscheidungs-Phase: |
||||||
• |
Fragen und Auftreten beim Interview |
|
|
|||
• |
Interview-Training mit Video |
|
|
|||
• |
Bewertung der Job-Angebote |
|
|
|||
• |
Bewertung des Arbeitsvertrags-Angebots |
|
|
|||
• |
Vertragsabschluss mit Abschlussfeier |
|
|